top of page

Supervision

Blue Paper Boat Leading A Fleet Of Small White Boats With Compass Icon On Grey Concrete -
Q & A Seminar

„Wahre Kommunikation geschieht, wenn beide Seiten bereit sind,
sich von der Begegnung verändern zu lassen.“
stephen gilligan

wie?
wieso?
was?
warum?

1 | wie?

Supervision ist mehr als ein reines Gesprächsangebot. Sie ist ein professionelles Instrument, das Menschen in sozialen, pädagogischen und wirtschaftlichen Arbeitsfeldern dabei unterstützt, schwierige Situationen zu verstehen, Handlungsspielräume zu erweitern und die eigene berufliche Praxis zu stärken. Ob im Team, in der Leitung oder als Einzelperson: Supervision bietet den Raum, um Fragen, Konflikte und auch herausfordernde Fälle mit Klient:innen gemeinsam zu reflektieren – und Lösungen zu entwickeln, die tragfähig und entlastend sind.

2 | wieso?

​Im Berufsalltag treffen wir auf komplexe Situationen: hohe Belastung, Teamdynamiken, Entscheidungsdruck oder auch das Bedürfnis nach persönlicher Weiterentwicklung. Supervision schafft Klarheit, unterstützt bei der Strukturierung von Prozessen und stärkt die Fähigkeit, handlungsfähig zu bleiben.

3 | was?

In der Supervision werden berufliche Themen reflektiert – sei es die Zusammenarbeit im Team, der Umgang mit Konflikten, Fragen der Rollenklärung oder die Balance zwischen Nähe und Distanz im Kontakt mit Klient:innen, Kund:innen oder Kolleg:innen. Ziel ist es, Ressourcen zu erkennen, Lösungswege zu entwickeln und die eigene Professionalität zu fördern.

 

Beispiel: Fallbearbeitung in der Sozialwirtschaft

Ein zentrales Element der Supervision ist die Bearbeitung konkreter Fälle aus der Praxis. Mitarbeitende bringen ihre eigenen, oft problematischen Situationen mit Klient:innen in die Supervision ein. Diese Fälle werden gemeinsam betrachtet, aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert und mit fachlicher Distanz reflektiert.

So können zum Beispiel in einer sozialen Einrichtung unterschiedliche Sichtweisen im Team zu Spannungen führen. Durch die strukturierte Fallbesprechung werden Handlungsoptionen klarer, Verantwortlichkeiten sichtbarer und Lösungen greifbarer. Das stärkt die Zusammenarbeit im Team und verbessert gleichzeitig die Qualität der Betreuung und Unterstützung der Klient:innen.

4 | warum?

Weil gute Arbeit gute Bedingungen braucht. Supervision ermöglicht Entlastung, Orientierung und neue Impulse. Sie trägt zur Qualitätssicherung, zum Wohlbefinden der Beteiligten und letztlich zum Erfolg von Organisationen bei.

On Air Anmelden

"Die Bedeutung deiner Kommunikation

ist die Reaktion, die du erhältst.“ 

richard bandler

bottom of page